Beschreibung
Vergessen Sie Thymian aus dem Gartenmarkt oder Einkaufszentrum.
Griechischer Thymian – THYMUS VULGARIS – Ελληνικό θυμάρι, handgerebelt
Zaubern Sie den Geschmack und Geruch des Südens auf Ihre Teller.
Sehr intensiver Geschmack dank hohem Anteil an ätherischer Öle, denn Thymian in hügeligen Regionen enthält höhere Konzentrationen des ätherischen Öls Thymol als Pflanzen, die im Flachland wachsen.
Echter Thymian (Thymus vulgaris), auch Römischer Quendel, Kuttelkraut oder Gartenthymian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Thymiane (Thymus) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er wird als Heil- und Gewürzpflanze verwendet.
Thymian (bot. Thymus) bedeutet im Griechischen Mut und wurde im Mittelalter vor einer anstehenden Schlacht zu einem stärkendem Bad hinzugefügt.
- direkt vom griechischen Erzeuger mit Bio Suisse Zertifizierung
- 100% zertifizierter Bioanbau am Olymp in Griechenland
- Qualität, nicht Quantität
- selbst, von Hand gesammelt
- Nachhaltiger Anbau auf eigenen Felder an den Hängen des Olymps
- Kein Einsatz von Pestiziden, Chemikalien und Konservierungsstoffen
- Dieser komplexe Berg bildet eine natürliche Grenze zwischen West-Makedonien und Thessalien und wegen seiner reichen Tier- und Pflanzenarten, ist dieser Ort ein Schutzgebiet
- Sie stammen entweder aus Wildsammlung in eindrucksvoller Naturlage über 1100 m Höhe oder aus kontrolliert biologischem Anbau in Bergregionen um den Olymp von Hand gesammelt
Natürlicher Anbau des Thymians auf über 750 m.ü.M. nach BIO Richtlinien im Mikroklima des Naturschutzgebiets. Ohne Einsatz von Pestiziden, Chemikalien o.ä., ohne schädliche Chemikalien zu verwenden, mit einer kalten Methode schonend getrocknet. So bleibt das Aroma und der Geschmack der ätherischen Öle des Tees erhalten.
Die Biobauernkollektive kultiviert den Thymian auf speziell gestalteten Feldern an den Hängen des Olymp, wo der Boden felsig und kalkhaltig ist und das ideale Mikroklima aufweist, da es die Vorteile der Meeresbrise und des Bergklimas kombiniert.
Geschichtlich wird Thymian in der Antike von Plinius und im Mittelalter (12. Jh.) bei Hildegard von Bingen erwähnt.
In der Naturheilkunde wird ein wohltuender Effekt von Thymian bei Katarrhe der oberen Luftwege, bei Bronchitis und Keuchhusten erwähnt.
Thymian (Thymus vulgaris) ist ein vielseitiges Heil- und Gewürzkraut. Mit seinem unverkennbarem Geschmack würzt es zahlreiche mediterrane Speisen.
Thymian als Tee
Doch kann der Thymian deutlich mehr. Die Heilkraft des Thymians ist seit vielen Jahrhunderten bekannt. In der Naturmedizin gilt die Pflanze als ein hervorragendes Heilkraut, das u.a. Erkältungskrankheiten, Husten, Schmerzen in der Brust und Magenbeschwerden lindern kann. Er wird daher häufig mit Hustentee, Hustenlöser und Erkältungsbädern in Zusammenhang gebracht. Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften des Thymians brachten ihm den Titel Heilpflanze des Jahres 2006 ein.
Der medizinisch bedeutsamste Inhaltsstoff des Thymians ist Thymol – ein Bestandteil des ätherischen Öls im Thymian.
Zubereitung
- Ein bis zwei Teelöffel getrocknetes Bio-Thymian in ein Teeei oder Teebeutel mit 250 ml heißem Wasser übergießen. Fünf Minuten ziehen lassen und abseihen. So erhalten Sie im nu einen wohlbekömmlichen Kräutertee.
Auch als Erkältungsbad: Sie können den fertigen Thymian-Kräutertee ins Bad schütten, wenn Sie sich erkältet fühlen.
Thymian als Küchengewürz
Der Geschmack von Thymian ist einzigartig in der Welt der Kräuter und lässt sich nicht mit anderen Kräutern vergleichen. Thymian schmeckt pikant, manchmal fast pfeffrig und zugleich lieblich, teilweise sogar leicht süß. In erster Linie kommt der geschmacklich unverwechselbare Thymian in den Kochtopf, wenn deftige Fleischgerichte auf der Speisekarte stehen. Das Fleisch, egal ob Fisch und Geflügel, Lamm und Kalb, gewinnt durch das Gewürzkraut an Aroma und sorgt zudem dafür, dass fettreiche Gerichte leichter verdaulich sind.
Aber auch vegetarische Gerichte wie Bratkartoffeln oder Ofenkartoffeln mit Thymian schmecken hervorragend. Kartoffelgratin lässt sich ebenfalls mit Thymian verfeinern, genau wie Thymiankartoffeln als Alternative zu Rosmarinkartoffeln. Auch interessant sind Flammkuchen, die statt mit Speck und Zwiebeln mit dünnen Apfelscheiben, Ziegenkäse und Thymianzweigen belegt werden, teilweise mit Honig verfeinert. Nicht zuletzt passt Thymian auch zu Blattsalaten oder zu in Alufolie gebackenen Schafskäse.
Zutaten:
Griechischer Thymian – THYMUS VULGARIS – Ελληνικό θυμάρι, handgerebelt*
*aus kontrolliert biologischem Anbau, Erzeuger hat das Bio Suisse Zertifikat
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.